
Haus kaufen in
Dresden
Haus bauen & kaufen in Dresden
Dresden im Überblick - Stadt mit Zukunft & Lebensqualität

Dresden, oft als „Elbflorenz“ bezeichnet, vereint historisches Flair mit moderner Dynamik. Die sächsische Landeshauptstadt zählt mittlerweile über 560.000 Einwohner - Tendenz steigend. Prognosen zufolge könnte Dresden bis 2035 an die 600.000 Einwohner erreichen. Dieses Wachstum spiegelt die hohe Lebensqualität und Wirtschaftskraft der Stadt wider. Als Wirtschaftsregion trägt Dresden den Beinamen „Silicon Saxony“, da hier Schlüsseltechnologien wie Mikroelektronik, IT, Biotech und Nanotech florieren. Große Arbeitgeber (z.B. Halbleiterindustrie, Forschungsinstitute) bieten zahlreiche Jobs, was Zuzug fördert und die Kaufkraft sowie den Wohnungsmarkt stärkt.
Gleichzeitig ist Dresden ein kulturelles Zentrum ersten Ranges. Barocke Bauwerke wie die Frauenkirche, Semperoper oder der Zwinger prägen die Altstadt und ziehen jährlich Millionen Besucher an. Über 50 Museen und eine lebendige Kulturszene sorgen für Abwechslung. Die Technische Universität Dresden und weitere Hochschulen mit rund 45.000 Studierenden machen Dresden auch als Bildungsstandort bedeutend. Diese Mischung aus Kultur, Bildung und Innovation verleiht der Stadt eine einzigartige Anziehungskraft.
Dresden gilt als eine der grünsten Städte Europas, rund 60% des Stadtgebiets bestehen aus Wäldern, Parks und Grünflächen. Das Elbtal mit seinen Weinbergen, die Dresdner Heide und zahlreiche Parks bieten Naherholung direkt vor der Haustür. Bewohner genießen so den Spagat zwischen urbanem Leben und Naturnähe. Vom quirligen Szeneviertel Neustadt über die historische Altstadt bis zu ländlich geprägten Randbezirken bietet Dresden für jeden Lebensstil etwas. Zugleich ist die Infrastruktur exzellent: Ein ausgebautes Verkehrsnetz mit S-Bahnen (bis ins Umland und zum Flughafen), Straßenbahnen, Bussen und Autobahnanschluss verbindet alle Stadtteile und Pendlerregionen. Auch andere Metropolen sind nicht fern - Berlin und Prag sind in ca. 2 Stunden erreichbar.
Die attraktive Lebensqualität und der wirtschaftliche Erfolg Dresdens sorgen für eine anhaltend hohe Nachfrage nach Wohnraum. Seit den 1990er Jahren hat sich Dresden vom zeitweiligen Bevölkerungsschwund zum Boom-Stadt entwickelt. Heute kann der Neubau kaum mit dem Bedarf Schritt halten. Experten schätzen ein Defizit von rund 10.000 Wohnungen, Tendenz steigend. Dieser Nachfrageüberhang führt zu steigenden Immobilienpreisen in fast allen Lagen. Besonders begehrte Viertel erzielen bis zu drei Mal höhere Preise als einfache Lagen. Für Immobilienkäufer und Bauherren heißt das: Dresden bietet stabile Wertzuwächse und damit eine sichere Investition in Wohneigentum. Wer hier ein Haus baut oder kauft, profitiert von einer zukunftssicheren Anlage in einer wachsenden Stadt mit hoher Lebensqualität.
Haus bauen in Dresden - Ihre Möglichkeiten im Überblick

Ein Neubau in Dresden eröffnet Ihnen viele Möglichkeiten - von urbanen Lagen bis zum grünen Stadtrand. Wichtig ist zunächst die Wahl des Standorts. In Dresden gibt es attraktive Neubaugebiete und Stadtteile mit Potenzial, zum Beispiel: Cotta (westlich, aufstrebend mit guter Anbindung), Plauen (uninähe, Mischung aus Alt und Neu), Weixdorf und Langebrück im Norden (ruhigere Ortsteile mit suburbanem Charme). Hier entstehen moderne Siedlungen, wo zeitgemäße Architektur auf dörfliche Strukturen trifft. In Vierteln wie Altfranken, Gompitz oder Cotta sieht man ein Nebeneinander von historischer Bausubstanz und neuen Eigenheimen. Neubau im Stadtgebiet bedeutet oft dichter bebaute Quartiere, kürzere Wege (ÖPNV, Einkauf, Schulen) und höherpreisige Grundstücke. Neubau im Umland oder am Stadtrand hingegen bietet größere Grundstücke zum günstigeren Preis und mehr Ruhe, erfordert aber mehr Pendelzeit. Je nach Lebensstil - urban und zentral vs. naturnah und ruhig - sollten Sie Ihren Bauort wählen.
Egal ob in der Stadt oder im Umland - ein Neubau bietet entscheidende Pluspunkte gegenüber einem Altbau: Sie bekommen ein energieeffizientes Haus nach neuestem Standard, individuell geplant nach Ihren Wünschen und ohne Altlasten oder Sanierungsstau. Moderne Neubauten erfüllen hohe Dämmwerte (bis Effizienzhaus 40 Standard) und sparen langfristig Heizkosten. Zudem genießen Bauherren maximale Gestaltungsfreiheit - von Grundriss über Ausstattung bis zur Fassade bestimmen Sie, wie Ihr Traumhaus aussieht. Und: In einem neuen Haus müssen Sie nicht sofort renovieren oder mit Überraschungen rechnen - alles ist neu, verfügt über Gewährleistung und viele Jahre wartungsarm. So können Sie sorgenfrei einziehen, statt erst noch Baustelle im Eigenheim zu haben.
Ein passendes Baugrundstück zu finden, ist in begehrten Regionen wie Dresden oft die größte Hürde. Beachten Sie dabei folgende Tipps:
- Frühzeitig suchen: Starten Sie die Grundstückssuche parallel zur Hausplanung. Die Nachfrage ist hoch, attraktive Grundstücke sind schnell vergriffen. Nutzen Sie Immobilienportale, Aushänge in Wunschgegenden und lokale Netzwerke. Auch die Stadt Dresden vergibt gelegentlich Baugrundstücke - ein Blick auf Ausschreibungen kann lohnen.
- Lage & Infrastruktur: Achten Sie auf eine gute Lage mit Anschluss an ÖPNV, Einkaufsmöglichkeiten, Kitas/Schulen und Ärzte. Kurze Wege erhöhen den Alltagskomfort und erhalten den Wert der Immobilie. Prüfen Sie auch die Nachbarschaft: Passt das Umfeld (Verkehrslage, Lärmniveau, Aussicht) zu Ihren Bedürfnissen?
- Bodenrichtwert & Preisprüfung: Informieren Sie sich über den Bodenrichtwert der Gegend, um den Kaufpreis einschätzen zu können. In Dresden liegen Baugrundstücke je nach Lage durchschnittlich bei ca. 350 €/m². Die Spanne ist jedoch enorm: In zentralen Toplagen (z.B. Altstadt/Neustadt) werden teils über 1.000 €/m² erreicht, in Spitzenlagen bis zu 1.700 €/m² für reines Wohnen. Am Stadtrand dagegen gibt es Gebiete mit nur 60 €/m² (z.B. in Rand-Ortsteilen wie Unkersdorf oder Marsdorf). Diese Werte helfen, überteuerte Angebote zu erkennen und eine Verhandlungsbasis zu haben.
- Beschaffenheit des Grundstücks: Prüfen Sie die Größe und Zuschnitt (passt Ihr Wunschhaus darauf?), die Ausrichtung (für Sonneneinstrahlung), sowie den Boden. Ein Bodengutachten vor Kauf kann teure Überraschungen vermeiden - z.B. wenn der Baugrund schwierig ist (Fels, alte Keller, Altlasten oder hohe Grundwasserstände). Klären Sie, ob das Grundstück erschlossen ist, d.h. Anschlüsse für Wasser, Abwasser, Strom, Gas, Telekom liegen an. Fehlt die Erschließung, kommen zusätzliche Kosten auf Sie zu.
- Bebauungsplan & Baurecht: Informieren Sie sich über den gültigen Bebauungsplan oder die Bebaubarkeit des Grundstücks (über das Stadtplanungsamt oder Bauamt). Gibt es Vorgaben zur Hausgröße, Geschosszahl, Dachform etc.? Liegt das Grundstück in einem Sanierungsgebiet oder Denkmalbereich mit Gestaltungsvorschriften? Solche Faktoren beeinflussen, was und wie gebaut werden darf. Die Pro Qualitätshaus GmbH unterstützt Bauherren bei der Prüfung dieser Kriterien - von der Einsicht in Bebauungspläne bis zur Einschätzung, ob Ihr Traumhaus auf dem Grundstück realisierbar ist.
- Kaufnebenkosten: Planen Sie die Nebenkosten beim Grunderwerb ein. In Sachsen beträgt die Grunderwerbsteuer 5,5% des Kaufpreises. Hinzu kommen Notarkosten und Grundbuchgebühren (zusammen ca. 1,5-2%). Diese Posten sollten in Ihrem Budget für den Grundstückskauf berücksichtigt sein.
In Dresden gelten wie in ganz Sachsen die Vorgaben der Sächsischen Bauordnung. Allerdings gibt es örtliche Besonderheiten: Beispielsweise befinden sich entlang der Elbe Überschwemmungsgebiete, in denen bauliche Auflagen zum Hochwasserschutz greifen (z.B. höher gelegte Heizungsanlagen). In der historischen Innenstadt und einigen Vierteln bestehen Gestaltungssatzungen oder Denkmalschutz-Auflagen, die das äußere Erscheinungsbild neuer Gebäude regeln - damit fügt sich Ihr Neubau harmonisch ins Stadtbild ein. Zudem fördert Dresden die Nachverdichtung im Stadtgebiet: Baulücken zu schließen wird oft positiv bewertet, während völlig neue Siedlungen meist in eingemeindeten Ortsteilen oder als Eigenentwicklung der Ortschaften entstehen müssen. Insgesamt empfiehlt es sich, frühzeitig eine Bauvoranfrage oder Beratung beim Bauamt einzuholen. Pro Qualitätshaus steht Ihnen hierbei zur Seite und übernimmt auf Wunsch auch Behördengänge, um alle Genehmigungen im Dresdner Raum reibungslos zu erlangen.
Haus kaufen in Dresden - Neubau oder Bestandsimmobilie?

Nicht jeder möchte neu bauen - viele Immobilieninteressenten in Dresden stehen vor der Frage: Neubau oder Bestandsimmobilie kaufen? Beide Wege haben Vor- und Nachteile, gerade in einer Stadt wie Dresden mit gewachsenem Altbaubestand und neuen Bauprojekten.
Kaufpreise & Angebot in Dresden:
Der Immobilienmarkt Dresden ist in den letzten Jahren hochpreisiger geworden, jedoch noch moderater als München oder Frankfurt. Aktuell liegen die Hauskaufpreise im Durchschnitt bei etwa 3.300 € pro m² Wohnfläche. Für ein typisches Einfamilienhaus mit ~120 m² Wohnfläche bedeutet das rund 400.000 € Kaufpreis - in sehr guten Lagen mehr, in einfachen Lagen weniger. Im Umland oder Randgebieten findet man auch günstigere Angebote, während Villen in Topvierteln (z.B. Loschwitz, Weißer Hirsch) deutlich teurer sein können. Insgesamt sind Einfamilienhäuser und Villen in Dresden weiterhin stark gefragt, das Angebot kann die Nachfrage kaum decken. Gut erhaltene Bestandsobjekte in beliebten Vierteln sind oft binnen kurzer Zeit verkauft. Wer eine bestimmte Lage bevorzugt (z.B. zentrumsnah), muss eventuell Abstriche beim Haus selbst machen oder bereit sein, für Sanierung noch zu investieren.
Vorteile und Risiken von Bestandsimmobilien:
Ein gebrauchtes Haus zu kaufen bringt einige Vorteile mit sich. Zum einen können Lagevorteile bestehen - viele der schönsten Wohnlagen Dresdens sind schon seit Jahrzehnten bebaut. Hier ein Haus zu erwerben, ermöglicht Wohnen in gewachsenen Vierteln mit altem Baumbestand, Nachbarschaft und Infrastruktur direkt vorhanden. Oft steht auf dem Grundstück schon ein schöner Garten, und man kann meist sofort einziehen, ohne lange Bauzeit. Zudem ist der Kaufpreis verhandelbar und sofort bekannt - das Budget lässt sich daher von Beginn an klar beziffern. Allerdings gibt es auch Risiken: Alte Bausubstanz kann versteckte Mängel aufweisen (feuchte Keller, marode Leitungen, Dach undicht etc.). Die Energieeffizienz älterer Häuser ist häufig gering - hohe Heizkosten oder teure Nachrüstungen (z.B. Dämmung, neue Heizung) können folgen. Außerdem entspricht der Grundriss eventuell nicht modernen Wohnbedürfnissen (kleine Zimmer, Durchgangszimmer, wenig offene Fläche). Umbauten oder Sanierungen sind dann nötig, was Zeit und Geld kostet. Schließlich gilt es zu bedenken, dass bei sehr alten Gebäuden Denkmalschutz greifen kann, der Umbaumaßnahmen einschränkt, oder dass sich die Immobilie in einem Sanierungsgebiet befindet, wo Auflagen und Fördermöglichkeiten zusammentreffen. Hier kann man zwar teils Steuervorteile nutzen (Abschreibungen bei denkmalgeschützten Immobilien), muss aber strengere Vorgaben einhalten.
Vorteile eines Neubaus (Kauf vom Bauträger):
Demgegenüber bietet ein Neubauhaus - sei es ein projektiertes Reihenhaus vom Bauträger oder ein schlüsselfertiges Town & Country Massivhaus - einige handfeste Vorteile:
- Festpreis & Gewährleistung: Neubauten werden oft zum Festpreis angeboten, sodass Kostenrisiken für den Käufer minimiert sind. Zudem greift die gesetzliche Gewährleistung (in der Regel 5 Jahre) für Baumängel.
- Modernste Technik: Man erhält ein Haus mit neuester Haustechnik (effiziente Heizung wie Wärmepumpe, aktuelle Wärmedämmung, neue Elektrik), was geringere Folgekosten und Reparaturaufwand bedeutet als bei einem 30 Jahre alten Haus.
- Individualität: Bei vielen Neubauprojekten kann der Käufer noch Ausstattungswünsche einbringen - etwa Bodenbeläge, Fliesen, Sanitär oder sogar Grundrissanpassungen, solange der Baufortschritt es zulässt. So bekommt man sein Wunschhaus, ohne komplett selbst bauen zu müssen.
- Kein Renovierungsstress: In den ersten Jahren fallen kaum Instandhaltungen an. Man kann sich aufs Einrichten konzentrieren statt aufs Sanieren.
Allerdings muss man bei Neubau-Kauf oft Geduld mitbringen: Vom Kaufvertrag bis zur Fertigstellung können einige Monate bis über ein Jahr vergehen - man wartet also länger aufs Einziehen als bei einem Bestandskauf. Und die Lage neuer Bauprojekte ist mitunter eher am Stadtrand, da innenstadtnahe Bauflächen rar sind.
Checkliste: Welche Immobilie passt zu mir?
Beantworten Sie für sich folgende Fragen, um die Entscheidung Neubau vs. Bestandskauf zu erleichtern:
- Zeitfaktor: Möchte ich sofort einziehen, oder habe ich die Zeit, auf einen Neubau zu warten?
- Budgetplanung: bevorzuge ich einen fixen Kaufpreis (Neubau) oder bin ich bereit, einen Puffer für Sanierungen einzuplanen (Altbau)?
- Standort: Ist mir eine zentrale Lage so wichtig, dass ich auch ein älteres Haus in Kauf nehme, oder kann es auch ein Neubau im Grünen sein?
- Eigenleistung: Bin ich handwerklich versiert und möchte eventuell selbst renovieren, oder will ich ein bezugsfertiges Zuhause ohne zusätzliche Arbeit?
- Wohnstil: Reizt mich der Charme eines Altbaus (hohe Decken, Stuck, Geschichte) trotz möglicher Nachteile, oder schätze ich moderne Grundrisse und Technik höher?
- Zukunftsperspektive: Denke ich an später - z.B. barrierefrei wohnen im Alter (spricht eher für einen Bungalow-Neubau oder jungen Bestand mit Aufrüstmöglichkeiten) - oder steht erst mal die aktuelle Lebensphase im Vordergrund?
Je nachdem, wie Sie diese Fragen beantworten, kristallisiert sich heraus, welche Option besser passt. Natürlich kann auch eine Bestandsimmobilie plus Modernisierung eine Lösung sein, wenn man ein gutes Objekt findet. Lassen Sie sich im Zweifel von einem Experten beraten - sowohl Immobilienmakler für Bestandsobjekte als auch Baupartner wie Pro Qualitätshaus können helfen, die richtige Entscheidung zu treffen.
Sanierungsgebiete & Denkmalschutz:
Falls Sie in Dresden ein älteres Haus in bestimmten Lagen kaufen, prüfen Sie, ob es im Sanierungsgebiet liegt (z.B. Teile der Äußeren Neustadt oder Innenstadt). In ausgewiesenen Sanierungsgebieten gibt es teils Fördergelder oder Steuererleichterungen für Renovierungen, aber auch Auflagen für Baustandards. Ähnlich bei denkmalgeschützten Gebäuden: Hier sind Umbauten genehmigungspflichtig und müssen den historischen Charakter erhalten - was den Aufwand erhöht. Gleichzeitig können denkmalgerechte Sanierungskosten steuerlich abgesetzt werden (für Kapitalanleger über die §7i EStG, für Eigennutzer begrenzt). Für den Laien sind diese Regeln komplex, deshalb ist Beratung wichtig. In Dresden gibt es viele schön sanierte Denkmalschutz-Häuser, die begehrt sind - wer so ein Schmuckstück kauft, sollte aber Herz und Budget für die Pflege historischer Bausubstanz mitbringen.
Die Pro Qualitätshaus GmbH - Ihr Baupartner für Dresden

Egal ob Sie neu bauen oder schlüsselfertig kaufen möchten - die Pro Qualitätshaus GmbH ist der kompetente Baupartner an Ihrer Seite in Dresden und Umgebung. Das Unternehmen ist regional verwurzelt, erfahren und verlässlich. Als lizenzierter Partner von Town & Country Haus, Deutschlands meistgebauter Massivhaus-Marke seit 2009, bietet Pro Qualitätshaus über 40 attraktive Massivhaus-Typen - vom Bungalow bis zur Stadtvilla - mit unzähligen Anpassungsmöglichkeiten. Jeder Bauherr findet hier das passende Traumhaus, das Stein auf Stein - individuell geplant und massiv gebaut - entsteht.
Pro Qualitätshaus kennt die Region Dresden genau. Wir arbeiten mit hiesigen Handwerkern und Lieferanten zusammen und legen Wert auf persönliche Betreuung. Vom ersten Beratungsgespräch bis zur Schlüsselübergabe haben Sie feste Ansprechpartner aus Dresden, die für Sie erreichbar sind. Die Geschäftsführung verfügt über langjährige Erfahrung im Bauwesen - u.a. 15 Jahre als Bauamtsleiter - und kann deshalb in vielen Fragen kompetent unterstützen, z.B. bei baurechtlichen Besonderheiten. Diese regionale Expertise trägt zu einer sehr hohen Kundenzufriedenheit bei.
Alle Häuser von Pro Qualitätshaus werden in traditioneller Massivbauweise (Mauerwerk, Beton) gebaut - kein Fertighaus von der Stange, sondern wertbeständige Architektur. Sie erhalten individuelle Planung nach Ihren Wünschen, inklusive aller nötigen Bauantrags- und Ausführungsunterlagen. Dabei vereinen wir bewährte Systematik mit Flexibilität: Jedes Haus kann an Ihr Grundstück und Ihre Vorstellungen angepasst werden. Gleichzeitig profitieren Sie von erprobten Typenhäusern, die in der Praxis ihre Qualität bewiesen haben. Dank moderner Baustandards errichten wir Ihr Haus auf Wunsch als KfW-Effizienzhaus (bis Standard 40) - damit sind geringe Nebenkosten und Fördermöglichkeiten gesichert. Bereits im Grundpreis enthalten sind essenzielle Leistungen wie die Bodenplatte und Erdarbeiten, sodass keine versteckten Kosten auf Sie zukommen.
Bei Pro Qualitätshaus bauen Sie schlüsselfertig - das heißt, wir übergeben Ihnen ein bezugsfertiges Haus (inklusive Sanitärobjekten, Heizungsanlage, Elektroinstallation etc.), in dem Sie nur noch die Malerarbeiten oder Bodenbeläge übernehmen müssen, falls gewünscht. Viele unserer Kunden wählen ein komplett einzugsbereites Haus, um stressfrei ihren Wohntraum zu verwirklichen. Dabei gilt unsere Festpreisgarantie: Ab Vertragsunterschrift bleibt der Hauspreis für 12 bis 14 Monate fix, so dass Sie selbst bei längerer Bauzeit keine Preissteigerungen fürchten müssen. Unerwartete Nachfinanzierungen sind damit ausgeschlossen - ein wichtiges Plus gerade in Zeiten schwankender Baupreise.
Pro Qualitätshaus deckt die gesamte Bandbreite an Hauskonzepten ab:
- Bungalows - ideal für barrierefreies Wohnen auf einer Ebene (78-131 m² Wohnfläche).
- Stadtvillen - repräsentative Stadthäuser mit zwei Vollgeschossen und ohne Dachschrägen (100-180 m²).
- Klassische Einfamilienhäuser - flexibel gestaltbar für Familien, mit Satteldach und Garten (90-192 m²).
- Doppelhäuser & Reihenhäuser - clevere Lösungen für Sparfüchse oder Gemeinschaftsbauer (115-148 m² je Einheit).
- Zweifamilienhäuser - zwei Wohneinheiten unter einem Dach, perfekt für Mehrgenerationen oder Vermietung.
- Energiesparhäuser - speziell optimiert auf höchste Energieeffizienz (z.B. unsere „Edition Clever“ Serie).
All diese Haustypen können schlüsselfertig mit Festpreis und garantierter Bauzeit realisiert werden. Sie wählen Ihr Wunschmodell, wir kümmern uns um den Rest - inklusive Finanzierungservice und Grundstücksberatung, falls benötigt.
Als Town & Country Partner stehen wir für geprüfte Qualität und maximale Bausicherheit. Jedes Haus kommt mit dem Hausbau-Schutzbrief, einem einzigartigen Sicherheitspaket. Darin enthalten sind u.a. eine Finanzierungssummen-Garantie (Kostenkontrolle ab Planung), eine Geld-zurück-Garantie für den Fall, dass etwas Unerwartetes passiert, eine Festpreisgarantie, sowie gleich mehrfache Absicherungen: z.B. eine 4-fache Baufertigstellungs-Bürgschaft, die Verwahrung Ihres Baugelds auf einem vom Wirtschaftsprüfer überwachten Konto, eine Bauzeitgarantie und umfangreiche Bauherrenversicherungen. Darüber hinaus werden Markenprodukte verbaut und unabhängige Qualitätskontrollen (z.B. durch den TÜV) durchgeführt. So erhalten Sie bei uns höchste Sicherheit vor, während und nach dem Bauen. Dieses Rundum-Sorglos-Paket ist ein Alleinstellungsmerkmal von Town & Country und gibt insbesondere Bauherren ohne Bauerfahrung das nötige Vertrauen.
Trotz Systembauweise sind Sie bei Pro Qualitätshaus keine Nummer - persönliche Betreuung wird großgeschrieben. Von der ersten Beratung an begleiten wir Sie Schritt für Schritt. Sie bekommen transparente Verträge, können in Bemusterungszentren Ihre Ausstattung nach Geschmack auswählen und haben immer einen festen Ansprechpartner. Kurzum: Mit Pro Qualitätshaus bauen Sie stressfrei, in bester Qualität und mit höchster Sicherheit Ihr Eigenheim in Dresden.
Haustypen in Dresden - Welche Bauform passt zu Ihnen?

Haus ist nicht gleich Haus - je nach Lebensphase, Grundstück und Geschmack kommen verschiedene Haustypen infrage. In Dresden und Umgebung sind insbesondere folgende Bauformen beliebt:
Bungalow - Wohnen auf einer Ebene, ideal fürs Alter und kleine Familien
Ein Bungalow ist ein eingeschossiges Haus, in dem sich alle Räume auf einer Ebene befinden. Diese Bauform eignet sich perfekt für Bauherren, die barrierefrei wohnen möchten - sei es aus Altersgründen, für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen oder einfach als Vorsorge für die Zukunft. Kein Treppensteigen zu müssen bedeutet Komfort und Sicherheit. Bungalows fügen sich gut auf kleineren Grundstücken ein, da kein großer Garten nötig ist (man verzichtet ja auf einen Teil der Fläche im Obergeschoss und nutzt lieber den Grundriss optimal aus). In Dresden findet man Bungalows vor allem in Randlagen oder Gartensiedlungen, wo die Grundstücksgrößen ausreichend sind. Ein weiterer Vorteil: Bungalows ermöglichen einen offenen Wohnstil mit fließenden Übergängen zwischen innen und außen - Terrassen und Garten sind vom Wohnbereich bequem erreichbar, was gerade im Sommer ein großzügiges Wohngefühl schafft. Beispielhaft für diese Kategorie ist unser Bungalow 110, der auf ~110 m² Wohnen für eine kleine Familie oder ein Paar auf einer Ebene ermöglicht - praktisch, gemütlich und zukunftssicher.
Für wen geeignet? Für Senioren oder Best Ager, die bereits an später denken, ist der Bungalow ideal, um auch im hohen Alter ohne Hindernisse im eigenen Haus leben zu können. Aber auch für junge Familien mit einem Kind kann ein gut geplanter Bungalow ausreichen - insbesondere, wenn man das offene Wohnkonzept schätzt. Wer gerne viel Wohnfläche auf dem Erdgeschoss verteilt (z.B. für großzügigen Wohn-Ess-Küchenbereich) und vielleicht auf ein üppiges Raumprogramm im Obergeschoss verzichten kann, wird mit einem Bungalow glücklich. Zudem hat diese Bauform architektonisch einen modernen, flachen Look, der in vielen Neubaugebieten sehr gefragt ist.
Stadtvilla - Urbaner Wohnstil mit zwei Vollgeschossen
Die Stadtvilla vereint Eleganz und Geradlinigkeit. Charakteristisch sind zwei Vollgeschosse ohne Dachschrägen, meist mit einem Zeltdach oder flach geneigtem Dachabschluss. Dadurch bietet die Stadtvilla vollen Wohnkomfort im Obergeschoss, da keine Schrägen Fläche rauben. Diese Bauform ist besonders in städtischen Lagen Dresdens beliebt, wo man auf kleineren Grundstücken maximalen Raum gewinnen möchte. Eine Stadtvilla hat oft einen quadratischen oder rechteckigen Grundriss und strahlt durch symmetrische Fensteranordnung und stilvolle Details eine gewisse zeitlose Eleganz aus. In urbanen Vierteln wie z.B. Striesen oder Trachenberge wurden in den letzten Jahren moderne Stadtvillen gebaut, die sich harmonisch neben Altbauvillen einfügen.
Vorteile: Mit einer Stadtvilla nutzen Sie Ihr Grundstück optimal aus: Durch die Vollgeschosse erhalten Sie z.B. bei 100 m² Grundfläche auch 200 m² Gesamtwohnfläche aufgeteilt auf zwei Ebenen. Familien schätzen die großzügigen Räume im Obergeschoss ohne Einschränkungen - ideal für große Kinderzimmer oder ein Home-Office. Auch architektonisch bieten Stadtvillen viele Gestaltungsmöglichkeiten, vom mediterranen Stil mit Säulen und Balkonen bis zur hochmodernen kubischen Villa mit Flachdach. Unsere Stadthaus Flair 152 etwa ist ein Beispiel einer modernen Stadtvilla mit ca. 152 m², die urbanes Lebensgefühl vermittelt: klare Linien, helle Räume und repräsentatives Ambiente.
Für wen geeignet? Die Stadtvilla passt zu Bauherren, die einen urbanen, repräsentativen Lebensstil bevorzugen und den nötigen Finanzrahmen mitbringen, da diese Bauweise etwas teurer sein kann (aufgrund der größeren Wohnfläche und meist aufwändigeren Architektur). Familien mit 2-3 Kindern finden hier reichlich Platz. Auch Selbstständige, die z.B. ein Büro im Haus integrieren möchten, profitieren von dem zusätzlichen Raumangebot. Wer außerdem keine Dachschrägen mag und eventuell Schwierigkeiten hätte, Möbel im Dachgeschoss zu stellen, wird die geraden Wände in der Stadtvilla zu schätzen wissen.
Einfamilienhaus (Klassiker) - Raum für die Familie mit Garten
Das freistehende Einfamilienhaus ist der Klassiker unter den Eigenheimen - in Dresden wie überall. Es handelt sich meist um ein 1½-geschossiges Haus mit Satteldach (oder Krüppelwalmdach), bei dem im Dachgeschoss Räume unter der Schräge liegen. Dieses Haus bietet Privatsphäre, einen rundum eigenen Garten und ist für viele Familien der Inbegriff des Wohntraums. In vielen Dresdner Neubaugebieten (z.B. in Weixdorf oder auf der grünen Wiese in Cossebaude) sieht man diese klassischen Eigenheime. Sie fügen sich auch in ländlich geprägte Umgebungen gut ein.
Vorteile: Einfamilienhäuser sind flexibel - von kompakten 90 m² bis großzügigen 180 m² und mehr, mit verschiedenen Grundrissvarianten je nach Bedarf. Sie haben rundum Fenster und genießen so den ganzen Tag Lichteinfall aus allen Himmelsrichtungen. Der Garten bietet Kindern Spielfläche und den Erwachsenen Entspannung oder Platz fürs Hobby (vom Gemüsegarten bis zum Pool ist vieles möglich). Durch die verbreitete Bauweise gibt es zahlreiche erprobte Modelle - zum Beispiel das Town & Country Flair 125, ein sehr beliebtes Einfamilienhaus mit 125 m², ideal für eine vierköpfige Familie. Bei einem solchen Haus sind Baukosten und Unterhalt meist etwas niedriger als bei einer Stadtvilla gleicher Größe, weil die Kubatur einfacher ist (Dachschrägen reduzieren das Volumen, und die Bauform ist oft simpler). Dennoch bietet ein modernes EFH alle Annehmlichkeiten: offene Wohn-Essbereiche, 3-4 Schlafzimmer, 2 Bäder und ggf. ein Arbeitszimmer.
Für wen geeignet? Einfamilienhäuser richten sich vor allem an Familien mit Kindern oder Paare, die langfristig planen (z.B. mit künftigem Nachwuchs). Wer Wert auf einen eigenen Garten legt und Abstand zum Nachbarn (kein direkt angrenzendes Hauswand-an-Hauswand), ist hier richtig. Auch Haustierbesitzer schätzen EFH mit Grundstück. Im Vergleich zu Doppel- oder Reihenhäusern hat man zwar höhere Kosten (da man alles alleine trägt), aber eben auch volle Entscheidungsfreiheit beim Haus und Grundstück. Dieser Haustyp passt zu den meisten Bauherren, die sich unabhängig entfalten möchten.
Doppelhaus - Gemeinsam sparen und bauen
Ein Doppelhaus besteht aus zwei aneinandergebauten Haushälften, getrennt durch eine Brandwand. Jede Hälfte ist ein eigenständiges Einfamilienhaus, das meist spiegelbildlich zum anderen geplant ist. In Dresden sieht man Doppelhaushälften oft in Neubaugebieten, wo Platz effizient genutzt werden soll, z.B. in einigen Bauabschnitten in Trachau oder Schönfeld.
Vorteile: Der große Pluspunkt ist die Kostenersparnis. Grundstück und Baukosten werden quasi geteilt: Man benötigt weniger Grundstücksbreite, da beide Hälften auf der gemeinsamen Grenze bauen, und die Außenwand in der Mitte spart Baukosten (man hat eine lange Außenwand weniger). So ist eine Doppelhaushälfte in der Regel preiswerter als ein alleinstehendes Haus - bei nahezu vergleichbarem Wohnkomfort. Oft lassen sich auch Anschlusskosten teilen (z.B. gemeinsamer Kanal bis zur Verzweigung). Zudem kann ein Doppelhaus ideal sein, wenn man gemeinsam mit Freunden oder Verwandten bauen möchte: Beide Parteien erwerben je eine Hälfte und können Planungsschritte gemeinsam gehen, behalten aber jeweils ihr eigenes Reich. Doppelhäuser von Pro Qualitätshaus bieten genau wie Einzelhäuser moderne Grundrisse - typischerweise 2 Vollgeschosse oder 1½ Geschosse, je nach Modell, mit ca. 100-140 m² pro Einheit.
Für wen geeignet? Für Kostenbewusste Familien oder Paare, die nicht das Maximum an Privatsphäre brauchen und sich eine Wand zu Nachbarn teilen können, ist die Doppelhaushälfte ideal. Auch Kapitalanleger nutzen das Konzept gern: Man kann beispielsweise eine Doppelhaushälfte selbst beziehen und die andere vermieten - so wird ein Teil der Finanzierung durch Miete gedeckt. Oder man vermietet beide Hälften separat. Wichtig ist, dass die Chemie mit dem „Hausnachbarn“ stimmt, denn man baut ja wortwörtlich zusammen. Im besten Fall kennt oder findet man sich sympathisch - dann können sogar Synergien entstehen (gemeinsame Gartennutzung, abwechselnd Kinderbetreuung etc.). In neuen Wohngebieten bilden Doppelhäuser häufig ein harmonisches Ensemble und tragen zu einer aufgelockerten Bebauung bei, die mehr Menschen Wohneigentum ermöglicht.
Reihenhaus - Kompakt und effizient in der Stadt
Das Reihenhaus geht noch einen Schritt weiter in der effizienten Flächennutzung: Hier werden meist 3 oder mehr Häuser in einer Kette aneinander gereiht. Jedes Reihenhaus hat in der Regel zwei direkte Nachbarn (außer die Endhäuser, die nur an einer Seite angrenzen). In dichten städtischen Lagen Dresdens - etwa in neuen Wohnparks in Striesen oder Reick - sind Reihenhäuser beliebt, um auch auf kleinerem Grund Familien ein Haus mit Garten zu bieten.
Vorteile: Reihenhäuser sind erschwinglich im Vergleich zu freistehenden Häusern, da Bau- und Grundstückskosten geteilt durch die Anzahl der Einheiten werden. Man benötigt weniger Grundstück pro Einheit, was in teuren Lagen Gold wert ist. Auch energetisch haben Reihenmittelhäuser Vorteile: Durch die beidseitige Anbindung verliert man weniger Wärme über Außenwände - Heizkosten können geringer ausfallen. Moderne Reihenhäuser bieten dennoch gutes Wohngefühl: ca. 100-140 m² über 2 bis 3 Etagen, oft mit eigenem kleinen Garten und Terrasse. Die Privatsphäre ist vielleicht etwas eingeschränkter (schmalere Bauweise, dichter zum Nachbarn), aber im Inneren ist man völlig unabhängig. Reihenhäuser von Pro Qualitätshaus (z.B. unser Modell Aura 136 als Reihenendhaus) wirken dank durchdachter Planung hell und großzügig, trotz der kompakten Abmessungen.
Für wen geeignet? Reihenhäuser sind perfekt für junge Familien oder Paare, die den Schritt ins Eigenheim machen wollen, aber ein begrenztes Budget und keinen Bedarf an einem großen Grundstück haben. Auch Berufspendler oder Städter, die lieber in einem eigenen Haus als in einer Wohnung leben möchten, jedoch stadtnah bleiben wollen, finden im Reihenhaus eine passende Lösung. In Dresden, wo zentrale Bauplätze knapp und teuer sind, ermöglicht das Reihenhaus vielen den Traum vom Eigenheim in bevorzugter Lage. Und obwohl man Nachbarn Wand an Wand hat, sind moderne Reihenhäuser gut schallisoliert, sodass man seinen Alltag ungestört genießen kann.
Fazit zur Haustyp-Wahl: Ob Bungalow, Stadtvilla, Einfamilienhaus, Doppel- oder Reihenhaus - jeder Haustyp hat spezifische Vorteile. Überlegen Sie, was zu Ihrer Lebensplanung passt. Für eine Kapitalanlage eignen sich Doppel- oder Reihenhäuser besonders, da sie ein gutes Verhältnis von Baukosten zu Mietfläche bieten. Für altersgerechtes Wohnen ist der Bungalow unschlagbar. Familien mit Wachstumsplänen greifen oft zum klassischen Einfamilienhaus, das erweiterbar ist (z.B. mit Ausbaureserve im Dach). Die Stadtvilla spricht anspruchsvolle Bauherren an, die Wert auf ein großzügiges Raumgefühl legen. Gern zeigt Ihnen Pro Qualitätshaus verschiedene Beispielhäuser - etwa den bereits genannten Flair 125 (Einfamilienhaus), den Bungalow 110 oder das Stadthaus Flair 152 - damit Sie ein Gefühl für Raumaufteilung und Möglichkeiten bekommen. So finden Sie genau die Bauform, in der Sie sich in Dresden zuhause fühlen.
Hausbaukosten in Dresden - Was Sie wirklich zahlen

Ein eigenes Haus zu bauen ist eine große Investition. Umso wichtiger ist es, die Hausbaukosten realistisch einzuschätzen. In Dresden setzen sich die Gesamtkosten im Wesentlichen aus folgenden Posten zusammen: Baukosten für das Haus, Grundstückskosten und Baunebenkosten. Hinzu kommt ggf. eine individuelle Ausstattung je nach Wunschstandard.
Darunter versteht man die Kosten für Planung und Errichtung Ihres Hauses ab Bodenplatte bzw. Keller aufwärts. Je nach Größe, Ausbaustandard und Haustyp variieren diese stark. Aktuell muss man in Dresden (Stand 2025) mit Baukosten von etwa 2.000-2.500 € pro m² Wohnfläche rechnen, wenn man schlüsselfertig mit einem Massivhaus-Anbieter baut. Beispiel: Ein Einfamilienhaus mit 130 m² Wohnfläche könnte demnach ca. 260.000-325.000 € für den Hausbau kosten. Inklusive Puffer für Sonderwünsche und gestiegene Materialpreise kalkulieren viele Bauherren lieber etwas höher. Die Pro Qualitätshaus GmbH bietet Festpreise an - z.B. liegen viele unserer familiengerechten Häuser zwischen 250.000 und 350.000 € (hausabhängig). Natürlich sind luxuriösere Ausführungen oder besonders große Villen teurer. Wichtig ist: Dank Festpreis wissen Sie vorab, was Ihr Haus kosten wird, und laufen nicht Gefahr, während der Bauphase ständig nachfinanzieren zu müssen.
Wie oben erwähnt, hängen diese extrem von Lage und Größe ab. Im Durchschnitt kann man im Dresdner Stadtgebiet mit etwa 350 €/m² für Baugrund rechnen. Ein 500 m² Grundstück würde demnach ~175.000 € kosten. In gefragten Wohnlagen (z.B. Nähe Elbufer, Loschwitz, Striesen) liegen die Preise deutlich höher - gute Bauplätze dort können 500-1000 €/m² oder mehr erreichen. Im Umland oder am Stadtrand gibt es hingegen Angebote für 100-250 €/m², je nach Ort und Erschließung. Prüfen Sie also Ihr Wunschviertel: Die Spanne ist groß. Beachten Sie auch, dass zum reinen Grundstückspreis noch Erschließungskosten kommen können, falls das Grundstück noch nicht komplett erschlossen ist (d.h. Herstellung der Anschlüsse, Zufahrtsstraße etc., sofern vom Käufer zu tragen). Diese Kosten können einige zehntausend Euro betragen, je nach Situation.
Dieser oft unterschätzte Block umfasst alle zusätzlichen Kosten rund um Planung, Genehmigung und Baustelle, die nicht direkt im Hausbauvertrag enthalten sind. Rechnen Sie grob mit 10-20% der Hausbaukosten hierfür. Wichtige Baunebenkosten sind zum Beispiel:
- Architekt / Statik / Energieberatung: Bei schlüsselfertigen Angeboten meist inklusive. Ansonsten für individuellen Architektenentwurf ~10-15% der Bausumme (nach HOAI). Statik, Wärmebedarfsberechnung etc. ebenfalls relevant.
- Behördliche Gebühren: Kosten für Bauantrag, Baugenehmigung, Prüfstatiker, Katastereintrag, evtl. Vermessung (Absteckung des Bauwerks). Diese summieren sich schnell auf einige tausend Euro.
- Bodengutachten: Pflicht vor Bau zur Gründungsberatung - ca. 1.000-2.000 €.
- Grundstückskauf-Nebenkosten: Notar- und Grundbuchkosten (~1,5-2% vom Kaufpreis) sowie Grunderwerbsteuer (5,5% in Sachsen). Bei einem 150.000 € Grundstück sind das zusammen etwa 10.500 € Steuer plus ~2.500 € Notar/Gericht = ~13.000 €.
- Erschließungs- und Anschlusskosten: Falls nicht im Kaufpreis enthalten: Anschlussgebühren für Wasser, Abwasser, Strom, Gas, Telekom. In Dresden kann die Vollerschließung eines Einfamilienhausgrundstücks 10.000-20.000 € kosten (je nach Lage Entfernung zu Hauptleitungen).
- Außenanlagen: Einzugbereit heißt oft noch nicht „gartenfertig“. Ein Budget für Zäune, Einfahrt/Parkplatz, Garage/Carport, Terrasse, einfache Gartenanlage etc. sollte man einplanen. Hierfür können leicht 5-15% der Hauskosten anfallen, je nach Wunsch (manche verschieben dies auch auf später).
- Versicherungen während Bau: Eine Bauherren-Haftpflicht (Schutz bei Unfällen Dritter auf der Baustelle) und Bauwesenversicherung (Bauleistungsversicherung, Schutz bei Schäden am Bau durch Sturm, Vandalismus etc.) sind unverzichtbar. Bei Pro Qualitätshaus sind diese bereits im Schutzpaket enthalten, ansonsten sollte man ~1.000 € dafür veranschlagen.
- Sonstiges: Eventuell Kosten für Unterkunft während Bau (wenn Sie z.B. doppelt wohnen oder zwischenzeitlich zur Miete bleiben müssen), Umzugskosten, etc.
Die Baunebenkosten sind vielfältig, aber mit guter Planung bleiben sie im Rahmen. Pro Qualitätshaus legt transparente Baunebenkosten schon zu Planungsbeginn offen, damit Sie wissen, was auf Sie zukommt. So erleben Sie kein böses Erwachen.
Zusammengenommen lässt sich ein Beispiel geben: Für ein Einfamilienhaus (ca. 130 m², schlüsselfertig) inkl. Grundstück (500 m² in stadtnaher Lage) und aller Nebenkosten könnte man derzeit mit ca. 500.000 € kalkulieren. Zum Vergleich: Ein vergleichbares Bestandsobjekt in Dresden liegt oft in ähnlicher Größenordnung - allerdings kommen dort ggf. Sanierungskosten obendrauf. Wichtig ist, dass Sie von Anfang an alle Posten berücksichtigen. Unsere Berater helfen Ihnen gern, einen detaillierten Kostenplan zu erstellen, damit Ihr Budget ausreicht und Reserven für Unvorhergesehenes eingeplant sind.
Viele fragen sich, ob es günstiger ist, ein altes Haus zu kaufen und zu renovieren statt neu zu bauen. Die Antwort hängt vom Einzelfall ab - doch oft wird die Sanierung unterschätzt. Ein scheinbar günstiges 60er-Jahre-Haus für z.B. 250.000 € kann weitere 200.000 € an Renovationen verschlingen (Dach neu, Dämmung, Fenster, Heizung, Sanitär, Elektrik, evtl. Schadstoffentsorgung etc.), bis es auf heutigem Standard ist. Dann hat man insgesamt ähnlich viel investiert wie in einen Neubau - aber immer noch kein neues Haus. Zwar mag der Altbau-Charme bleiben, doch energetisch und vom Wohnkomfort her wird ein kernsanierter Altbau kaum an einen modernen Neubau herankommen, ohne noch mehr Mittel. Zudem hat ein Neubau den Vorteil der Garantie und planbarer Kosten. Natürlich gibt es Fälle, wo ein Altbau mit geringem Aufwand toll hergerichtet werden kann - diese Objekte sind jedoch rar und oft teuer. Als Faustregel gilt: Lieber neu bauen, wenn man individuell planen will und langfristig Ruhe haben möchte; einen Bestand kaufen, wenn man das spezielle Haus (Lage, Charakter) liebt und die Mehrkosten für Modernisierung einkalkuliert.
Hausbau in Dresden muss kein finanzielles Abenteuer sein - es gibt einige Fördermöglichkeiten und Einsparpotenziale:
- Nutzen Sie öffentliche Förderprogramme: Zum Beispiel bietet die KfW zinsgünstige Kredite für effiziente Neubauten an. Wenn Sie ein Effizienzhaus 40 (ggf. mit Nachhaltigkeits-Klasse NH) bauen, können Sie über die KfW-Bank einen Kredit in sechsstelliger Höhe zu sehr niedrigen Zinsen erhalten. Familien mit Kindern profitieren vom KfW-Programm „Wohneigentum für Familien“ (KfW 300) mit Krediten bis 240.000 € ab ca. 1% Zinssatz.
- Auch der Freistaat Sachsen fördert Bauherren: Die Sächsische Aufbaubank (SAB) vergibt im Programm „Familienwohnen“ Darlehen - pro Kind unter 18 Jahren gibt es bis zu 50.000 € zinsgünstig. Familien mit 2 Kindern können also z.B. 100.000 € zu Mini-Zinsen leihen, wenn sie die Einkommensgrenzen erfüllen (für viele Durchschnittsverdiener ist das der Fall). Zudem gibt es ein SAB-Programm für ländlichen Raum, um in Dörfern Wohneigentum zu fördern.
- Planen Sie Energieeffizienz gleich mit ein: Ein paar Extra-Investitionen (bessere Dämmung, dreifach Verglasung, effiziente Heizung) machen Ihr Haus förderfähig und sparen langfristig Kosten. Staatliche Zuschüsse etwa vom BAFA für Wärmepumpen, Solarthermie oder Lüftungsanlagen sollte man mitnehmen - hier winken einige tausend Euro Zuschuss.
- Vergleichen Sie Finanzierungskonditionen verschiedener Banken. Schon kleine Zinsunterschiede machen über die Jahre viel aus. Unser unabhängiger Finanzierungsservice berät Sie hier gerne.
- Eigenleistung dort, wo möglich: Wenn Sie handwerklich geschickt sind, können Muskelhypothek einbringen - etwa Malerarbeiten, Bodenbeläge oder Außenanlagen selbst erledigen. Jeder selbst gestrichene Quadratmeter oder selbt verlegte Fliese spart Handwerkerkosten. Achten Sie aber darauf, sich nicht zu übernehmen - was in Eigenregie gemacht wird, verlängert ggf. die Einzugszeit.
- Mehrwertsteuer sparen? Beim Kauf eines schlüsselfertigen Hauses vom Bauträger ist die Mehrwertsteuer im Preis enthalten, beim Selbstbau nicht direkt. Allerdings können private Bauherren sich die Vorsteuer nicht ziehen - daher kein echter Sparhebel, nur etwas, das Gewerbekunden nutzen könnten.
In Summe lohnt es sich, alle Register zu ziehen: Fördermittel beantragen, Angebote einholen und clever planen. So können Sie die Hausbaukosten stemmen, ohne Abstriche am Traumhaus machen zu müssen. Im nächsten Kapitel gehen wir noch detaillierter auf Finanzierung und Förderung ein - denn mit einer soliden Finanzplanung wird aus dem Traum vom Haus in Dresden Realität.
Finanzierung & Förderung - So wird der Traum realistisch

Ein Hausbau oder -kauf ist für die meisten die größte finanzielle Entscheidung ihres Lebens. Doch auch wenn man kein Großverdiener ist, kann der Traum vom Eigenheim wahr werden - mit der richtigen Finanzierung und Förderung. Hier einige Aspekte und Tipps, wie Sie Ihr Projekt in Dresden finanziell stemmen:
Grundsätzlich gilt: Eigenkapital hilft, die monatliche Belastung zu senken und bessere Kreditkonditionen zu erhalten. Ideal sind 10-20% Eigenkapital der Gesamtkosten. Doch auch ohne viel Eigenkapital ist Baufinanzierung möglich - einige Familien starten mit 5% oder sogar 0%, wenn das Einkommen stabil ist. Banken prüfen heute streng die Tragbarkeit. Wichtig ist, ehrlich zu kalkulieren: Welche Rate kann ich mir langfristig leisten? Setzen Sie nicht Ihr ganzes Einkommen dafür ein - ein Puffer für Lebenshaltung, Reparaturen und Unvorhergesehenes (wie steigende Heizkosten oder temporärer Verdienstausfall) muss bleiben. Bei Pro Qualitätshaus arbeiten wir mit Finanzierungsberatern und Banken zusammen, die Ihnen Finanzierungskonzepte aufzeigen - vom klassischen Annuitätendarlehen bis zum KfW-Kredit oder Bausparmodell.
Wie bereits erwähnt, unterstützt die staatliche KfW-Bank den Neubau energieeffizienter Häuser. Aktuell besonders attraktiv: das Programm „Klimafreundlicher Neubau - Wohneigentum für Familien“. Familien mit mindestens einem Kind unter 18 erhalten einen Kredit bis zu 240.000 € zu sehr niedrigen Zinsen (~1% effektiv), wenn sie ein Effizienzhaus 40 NH bauen. Dieses Programm ist ein Segen für junge Familien und kann monatlich hunderte Euro Zins sparen. Auch ohne Kinder gibt es KfW-Kredite (z.B. bis 150.000 € für EH40, etwas höherer Zins). Zudem bietet die KfW Zuschüsse für bestimmte Technologien: z.B. das Programm 433 für Brennstoffzellen-Heizungen gewährt bis zu 28.200 € Zuschuss. Zwar nutzen wenige EFH-Bauherren Brennstoffzellen, aber es zeigt: Informieren Sie sich, oft gibt es spezielle Förderungen (Wallbox für E-Auto, Photovoltaik-Speicher etc.). Tipp: Stellen Sie KfW-Anträge vor Baubeginn über Ihre Bank - nachträglich geht es meist nicht.
Der Freistaat Sachsen engagiert sich ebenfalls in der Wohneigentumsförderung. Insbesondere Familien mit mittlerem Einkommen profitieren. Das SAB-Familiendarlehen bietet pro Kind bis zu 50.000 € zu günstigen Zinsen. Die Zinsbindung geht bis 25 Jahre, was enorme Planungssicherheit gibt. Einkommensgrenzen sind relativ großzügig (Paar ~100.000 € + 10.000 € je Kind), sodass viele Familien förderberechtigt sind. Zusätzlich gibt es die SAB-Förderung ländlicher Raum, die bei Bauvorhaben in kleineren Ortschaften greift - interessant, falls Ihr Traumhaus in einem Dresdner Randdorf oder Umlandgemeinde liegt. Fragen Sie uns oder direkt bei der SAB nach aktuellen Konditionen; manchmal ändern sich Beträge oder Zinsen je nach Fördertopf-Lage. Sachsen hat zudem eigene Programme für barrierefreies Bauen oder ökologisches Bauen, die unter Umständen Zuschüsse gewähren können. Unsere Experten behalten den Überblick über die Förderlandschaft und beraten Sie gern, was Sie in Anspruch nehmen können.
Scheuen Sie sich nicht, professionelle Hilfe einzubeziehen. Ein guter Finanzierungsberater (unabhängig oder von Ihrer Hausbank) kann Angebote vergleichen und maßschneidern. Wichtig sind Punkte wie: Sollzinsbindung (empfehlenswert sind aktuell eher lange Bindungen von 10-20 Jahren, um sich das derzeitige Zinsniveau zu sichern), Sondertilgungsoptionen (flexibel mal extra zahlen können), und die richtige Darlehensstruktur (evtl. Mischung aus Bankdarlehen und Förderdarlehen). Town & Country bietet einen unabhängigen Finanzierungsservice, der schon tausenden Bauherren geholfen hat - dieser Service steht natürlich auch Pro Qualitätshaus Kunden offen. Ziel ist, dass Sie günstige Zinsen und sichere Zusagen erhalten, bevor der erste Stein gelegt wird.
Erstellen Sie am besten eine Haushaltsrechnung: Welche Einnahmen und Ausgaben haben Sie jetzt, was fällt weg oder kommt neu hinzu im Eigenheim (z.B. keine Miete mehr, aber dafür Kreditrate, Versicherungen, höhere Nebenkosten)? Planen Sie realistisch, inkl. Posten wie Auto, Urlaub, Kinderbedarf. Die monatliche Kreditrate sollte so gewählt sein, dass noch ein Puffer bleibt. Außerdem: Rücklagen einplanen! Auch ein Neubau braucht z.B. nach einigen Jahren Rücklagen für Instandhaltung (Wartung Heizung, Rücklage für evtl. Reparaturen ab Jahr 10+ etc.). Als Faustregel könnte man 0,5-1% des Immobilienwerts pro Jahr als Instandhaltungsrücklage ansparen - auch wenn anfangs wenig kaputt geht, ist es gut, was auf der hohen Kante zu haben. Kalkulieren Sie zudem einen Sicherheitszuschlag beim Bau: Viele empfehlen, ~5-10% der Bausumme als Reserve einzuplanen, falls doch etwas Unvorhergesehenes passiert oder Sie Extras wünschen während der Bauphase. Bei Festpreisverträgen ist das Risiko kleiner, aber Zusatzwünsche (Upgrade bei Küche, Smart Home, doch ein Carport dazu) kommen oft spontan - gut, wenn man finanziellen Spielraum hat.
Die letzten Jahre haben gezeigt, dass Zinsen nicht immer extrem niedrig bleiben - sie sind von ihrem historischen Tief etwas gestiegen. Inflation und Zinsentwicklung spielen auch beim Hausbau eine Rolle:
- Sichern Sie sich günstige Zinsen langfristig: Wenn das Zinsniveau moderat ist, fahren Sie mit einer 15- oder 20-jährigen Zinsbindung gut. So haben Sie Planungssicherheit, egal wie die Inflation schwankt. Einige Banken bieten auch Volltilgerdarlehen (bis alles abbezahlt ist, fester Zinssatz).
- Inflation hat auch positive Effekte: Sachwerte wie Immobilien gelten als Inflationsschutz. Während Geld auf dem Konto an Kaufkraft verliert, steigt der Wert von Immobilien meist mit der Inflation. Ihre Schulden schrumpfen real - d.h. bei 3% Inflation und 2% Darlehenszins „zahlen Sie de facto nur -1%“, vereinfacht gesagt. Daher kann es trotz Inflation sinnvoll sein, jetzt zu bauen, bevor Baukosten weiter steigen.
- Nutzen Sie Förderdarlehen mit Zinssubvention (wie KfW/SAB): Diese sind oft deutlich unter Marktzins und helfen, die Belastung in Zeiten hoher Zinsen klein zu halten. Staatliche Programme dienen ja genau dazu, den Eigenheimbau auch bei schwieriger Marktlage anzukurbeln.
- Passen Sie die Tilgung an: In Hochinflationsphasen kann man die Tilgung etwas niedriger ansetzen (um die Rate tragbar zu halten), in Niedriginflationszeiten dafür höher. Wichtig ist, Verträge flexibel zu gestalten (Sondertilgung, ggf. Tilgungssatzwechsel erlaubt), damit Sie reagieren können, falls Ihr Einkommen steigt oder Sie mal einen Bonus ablösen wollen.
Unter dem Strich lässt sich sagen: Mit gründlicher Finanzplanung, Nutzung von Fördermitteln und realistischen Annahmen wird Ihr Hausbau finanziell machbar. Wir unterstützen Sie gerne dabei, den Traum vom Eigenheim in Dresden solide zu finanzieren. Sprechen Sie uns an - oft zeigen sich in Beratungsgesprächen noch zusätzliche Wege (z.B. Einbindung von Familie für zinslose Darlehen oder Grundstücksteilung zur Reduktion der Kosten), auf die man selbst nicht gekommen wäre.
Sicherheit beim Hausbau - Mit Vertrauen ins Eigenheim

Ein Eigenheim ist nicht nur eine große finanzielle, sondern auch emotionale Investition. Umso wichtiger ist es, den Hausbau mit einem Partner anzugehen, der Maximale Sicherheit bietet. Pro Qualitätshaus weiß um die Sorgen von Bauherren - und hat gemeinsam mit Town & Country ein einzigartiges Sicherheitsnetz gespannt, damit Sie vertrauensvoll in Ihr Bauprojekt starten können.
Nichts ist nervenaufreibender als eine Baustelle, die sich endlos hinzieht. Wir geben Ihnen eine garantierte Bauzeit vertraglich an die Hand. Das heißt, wir legen im Bauvertrag fest, bis wann Ihr Haus fertiggestellt ist. Sollte es - wider Erwarten - zu Verzögerungen kommen, greifen vertraglich vereinbarte Maßnahmen (z.B. Entschädigungen). So können Sie Planungssicherheit genießen und z.B. Ihre Kündigung der Mietwohnung entsprechend timen, ohne Zwischenmiete.
Bei uns gibt es kein böses Erwachen in Form von überraschenden Mehrkosten. Die Festpreisgarantie (für 12 Monate ab Vertrag, oft auch länger je nach Vereinbarung) stellt sicher, dass der im Vertrag vereinbarte Preis für Ihr schlüsselfertiges Haus fix ist. Selbst wenn Materialpreise steigen oder die Inflation galoppiert - Sie zahlen keinen Cent extra. Dieses Prinzip schützt Bauherren vor Nachfinanzierungsbedarf, der früher viele Projekte gefährdete. Sie können der Bank und sich selbst ruhigen Gewissens sagen: „So viel kostet mein Haus - und dabei bleibt es.“
Über Festpreis und Bauzeit hinaus bietet Town & Country einen besonderen Service - die FinanzierungSumme-Garantie. Diese Garantie stellt sicher, dass die veranschlagte Finanzierungssumme ausreicht und nicht überschritten wird. Sollte doch etwas Unvorhergesehenes den Preis beeinflussen, greifen Mechanismen, um Sie vor Nachforderungen zu schützen. Einfach gesagt: Ihr Finanzierungsrahmen ist abgesichert, Sie müssen keine Angst vor einer Finanzierungslücke kurz vor Fertigstellung haben.
Pro Qualitätshaus händigt jedem Kunden den Hausbau-Schutzbrief aus. Darin sind alle oben genannten Garantien enthalten und noch mehr:
- Geld-zurück-Garantie: Falls bestimmte vertraglich definierte Fälle eintreten (z.B. erforderliche Genehmigung wird verweigert oder Finanzierung platzt in der Frühphase), können Sie vom Vertrag zurücktreten - bereits geleistete Zahlungen gibt’s zurück. Das minimiert Ihr Risiko zu Beginn erheblich.
- Baufertigstellungs-Bürgschaft: Gleich vierfach abgesichert - das heißt, für den sehr unwahrscheinlichen Fall, dass unserem Unternehmen etwas zustoßen sollte (Insolvenz etc.), steht eine Bürgschaft bereit, damit Ihr Haus auf jeden Fall fertiggestellt wird. Sie bleiben also nicht auf einer halbfertigen Baustelle sitzen.
- Vom Wirtschaftsprüfer verwaltetes Baugeldkonto: Ihre Zahlungen fließen auf ein Treuhandkonto, das von einem Wirtschaftsprüfer überwacht wird. Das gewährleistet, dass Ihr Geld zweckgebunden für Ihr Bauvorhaben verwendet wird und nicht anderweitig verschwindet. Transparenz schafft Vertrauen.
- Versicherungsschutz: Im Schutzbrief sind wichtige Versicherungen inkludiert - die Bauherren-Haftpflicht und Bauleistungsversicherung (Schutz gegen Bauunfälle und Schäden während der Bauzeit), aber auch eine Feuer-Rohbauversicherung, die Ihr entstehendes Haus schon während der Bauphase gegen Brand absichert. Nach Bauende erhalten Sie zudem eine 5-jährige Gewährleistungsversicherung, die eventuelle Baumängel abdeckt, falls der Baupartner selbst nicht mehr greifbar wäre.
- Unabhängige Qualitätskontrollen: Jeder Bau wird durch unabhängige Gutachter (z.B. TÜV oder DEKRA) in wichtigen Phasen geprüft. Mängel werden so früh erkannt und beseitigt. Diese Extra-Kontrolle gibt Ihnen ein gutes Gefühl, dass alles nach Vorschrift läuft. Am Ende erhalten Sie ein Abnahmeprotokoll mit Bestätigung der einwandfreien Bauausführung.
Sicherheit bedeutet für uns auch Klarheit. Unsere Bau- und Leistungsbeschreibungen sind transparent, klar verständlich und fair geregelt. Sie wissen genau, was im Preis enthalten ist (und was nicht) - vom Dachziegel bis zur Steckdose. Keine Kleingedruckt-Fallen! Bei der Bemusterung (Auswahl der Ausstattung) stehen Ihnen vielfältige Optionen offen, aber immer in einem vorher definierten Rahmen, sodass Sie die Kosten im Griff haben. Wünschen Sie Sonderausstattung, wird dies klar beziffert. So haben Sie jederzeit Kostenkontrolle schon bei der Planung.
Dank dieser umfassenden Maßnahmen können Sie mit Vertrauen ins Eigenheim starten. Pro Qualitätshaus minimiert sämtliche typischen Bauherren-Risiken - seien es finanzielle (durch Garantien und Festpreis), zeitliche (Bauzeitgarantie) oder qualitative (Versicherungen, Kontrollen). Wir nehmen die Verantwortung, dass Ihr Traumhaus sicher realisiert wird. Viele unserer Kunden berichten, dass sie entspannt bauen konnten, weil sie wussten, dass im Hintergrund für alle Eventualitäten vorgesorgt ist. Bauen ohne Bauchschmerzen - das ist unser Anliegen.
Zusätzlich bieten wir persönliche Betreuung bei Problemen: Sollte doch mal irgendwo der Schuh drücken, finden Sie bei uns immer ein offenes Ohr und schnelle Lösungen, anstatt im Stich gelassen zu werden. Hausbau ist Vertrauenssache - mit Pro Qualitätshaus können Sie diesem Abenteuer gelassen entgegensehen, denn wir begleiten Sie mit Erfahrung, Kompetenz und maximaler Absicherung.
Energieeffizienz, Nachhaltigkeit & Technik im Neubau

Neubauten in Deutschland müssen seit einigen Jahren strenge Energiestandards erfüllen - das kommt Ihnen als Bauherren zugute: Ihr neues Haus wird umweltfreundlicher und kostengünstiger im Unterhalt sein als ein älteres Gebäude. In Dresden, wo Nachhaltigkeit und Klimaschutz ebenfalls wichtige Themen sind, setzen viele Bauherren auf modernste Technik und ökologische Bauweise. Was bedeutet das konkret?
Energiestandard Effizienzhaus 40 / 40 NH:
Diese Begriffe stammen aus der KfW-Förderung. Ein Effizienzhaus 40 bedeutet, dass das Haus nur 40% der Energie eines Standardhauses verbraucht. „40 NH“ steht für 40 mit Nachhaltigkeits-Klasse - hier wurden zusätzlich ökologische und nachhaltige Aspekte geprüft (z.B. Baustoffe, Lebenszyklus). Pro Qualitätshaus kann Ihr Haus auf diesen Standard auslegen. Typische Maßnahmen dafür: sehr gute Wärmedämmung (Außenwände, Dach, Fenster), eine Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung und der Einsatz erneuerbarer Energien. Effizienzhaus 40 wird staatlich gefördert (siehe vorheriges Kapitel). Zudem sparen Sie enorm an Heizenergie - in Zeiten steigender Energiepreise ein echtes Plus.
Wärmepumpe, Photovoltaik & Lüftung:
Bei Neubauten nahezu Standard ist eine Wärmepumpenheizung. Sie nutzt Umweltwärme (aus Luft, Erde oder Wasser), um Ihr Haus zu heizen, und kommt ohne fossile Brennstoffe aus. Das spart CO₂ und oft auch Kosten, vor allem in Verbindung mit einer Photovoltaik-Anlage (PV). Viele Bauherren lassen PV-Module aufs Dach installieren, um eigenen Solarstrom zu erzeugen - idealerweise genug, um die Wärmepumpe (und vielleicht ein E-Auto) mit zu betreiben. Überschüssiger Strom kann ins Netz eingespeist oder in einem Batteriespeicher vor Ort gespeichert werden. Eine PV-Anlage macht Sie unabhängiger von Strompreisen und wird vom Staat (BAFA) gefördert. Weiterer Bestandteil moderner Technik ist die kontrollierte Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung: Diese sorgt für ständig frische Luft im Haus, ohne dass Sie Fenster öffnen müssen - dabei wird die Wärme aus der Abluft zu ~90% zurückgewonnen und der Zuluft wieder zugeführt. Ergebnis: immer gutes Raumklima, keine Schimmelgefahr, und minimale Lüftungswärmeverluste. Zusammen mit der dichten Gebäudehülle erreichen Neubauten so ein exzellentes Energieniveau.
Nachhaltige Baustoffe & gesundes Raumklima:
Umweltbewusste Bauherren achten heute auch auf die Materialien. Massivhäuser werden meist aus Ziegel oder Kalksandstein gebaut - beide sind langlebig, recyclebar und bieten ein gutes Wohnklima. In Innenräumen setzen wir auf wohngesunde Materialien (z.B. emissionsarme Farben, Putze). Holz kommt z.B. in Dachstühlen oder als Fassadenelement zum Einsatz - mit FSC-Zertifikat aus nachhaltiger Forstwirtschaft. Auch Dämmstoffe gibt es in ökologischer Ausführung (Holzfaser, Zellulose) - auf Wunsch integrieren wir solche Materialien. Das Ziel ist ein allergikerfreundliches, gesundes Wohnklima ohne Schadstoffe. Durch die Kombination von Lüftungsanlage und speicherfähigen Massivwänden profitieren Sie von ausgeglichener Luftfeuchtigkeit und Temperatur - im Sommer bleibt das Haus angenehm kühl, im Winter warm.
Fördermöglichkeiten energetisches Bauen:
Bereits erwähnt, aber der Vollständigkeit halber: Bauen Sie energieeffizient, gibt es Fördergeld. KfW-Kredite mit Tilgungszuschuss (früher gab es auch Zuschüsse direkt, aktuell vor allem Kredite), BAFA-Zuschüsse für Heiztechnik (z.B. 25% der Kosten einer Wärmepumpe werden erstattet). Sachsen hatte zwischenzeitlich auch Förderungen für Solar oder Speicher - solche Programme ändern sich, aber wir halten Sie up to date. Es lohnt sich, gleich in nachhaltige Lösungen zu investieren, denn der Staat beteiligt sich finanziell und man spart Betriebskosten. Man denke auch an die Zukunft: Sollten CO₂-Preise weiter steigen, wird ein Top-dämmtes Haus mit PV-Anlage zum wirtschaftlichen Vorteil.
Smart Home Optionen bei Pro Qualitätshaus:
Technik hört nicht bei der Heizung auf - auf Wunsch statten wir Ihr Haus auch als Smart Home aus. Das beginnt bei einer zeitgemäßen elektrischen Installation, z.B. Leerrohre für Netzwerkkabel in allen wichtigen Räumen oder einer zentralen Steuerung. Sie können intelligente Systeme integrieren, die Beleuchtung, Rollläden, Heizung und Sicherheit steuern. Beispielsweise per App die Rollläden schließen, Lichtszenen programmieren oder die Alarmanlage überwachen. Wir beraten Sie, welche Smart-Home-Lösungen sinnvoll und zukunftssicher sind. So wird Ihr neues Zuhause nicht nur energieeffizient, sondern auch komfortabel und sicher. Und keine Sorge: Auch wer es klassisch mag, bekommt ein Haus, das ohne digitale Helfer voll funktionsfähig ist. Smart Home ist optional - Ihr Haus ist so geplant, dass Nachrüsten jederzeit möglich ist.
Nachhaltig bauen heißt wertvoll bauen:
Ein ökologisch und energieeffizient gebautes Haus ist nicht nur gut für Umwelt und Gesundheit, sondern auch eine Wertanlage. Solche Immobilien sind zukunftsfähig - gesetzliche Anforderungen werden weiter verschärft, und wer heute schon besser als Mindeststandard baut, hat morgen weniger Nachrüstbedarf. Außerdem sind Käufer oder Mieter später bereit, für nachweislich sparsame Häuser mehr zu zahlen. In Dresden, wo das Thema Klimaschutz an Bedeutung gewinnt, liegen Sie mit einem nachhaltigen Neubau am Puls der Zeit. Pro Qualitätshaus unterstützt Sie, die für Sie passende Balance aus Ökonomie und Ökologie zu finden - damit Sie stolz auf Ihr Traumhaus sein können, in jeder Hinsicht.
Für Kapitalanleger - Immobilien in Dresden als Zukunftsinvestition

Dresden ist nicht nur für Eigennutzer interessant, sondern auch für Kapitalanleger, die in Immobilien investieren möchten. Die Mischung aus stabilem Wachstum, hoher Nachfrage und vergleichsweise moderaten Preisen macht Dresden zu einem attraktiven Standort für Immobilieninvestments. Was sollten Anleger wissen?
Wie bereits dargelegt, wächst Dresdens Bevölkerung und die Wohnungsnachfrage beständig. Wohnraum ist knapp, insbesondere in beliebten Lagen, und ein Defizit von Tausenden Wohnungen sorgt für kontinuierliche Nachfrage nach Mietobjekten. Die Mieten sind in den letzten Jahren ebenfalls spürbar gestiegen (aktuell Ø ~9,80 €/m², in Toplagen >11 €). Für Investoren heißt das: Gute Aussichten auf Wertsteigerung und Mieteinnahmen. Gleichzeitig liegt das Preisniveau in Dresden noch unter dem westdeutscher Großstädte, sodass das Einstiegsinvestment geringer ist, aber das Aufholpotenzial groß.
Viele Anleger denken zuerst an Eigentumswohnungen. Doch auch ein neu gebautes Haus kann eine rentable Anlage sein - z.B. als Doppelhaus oder Reihenhaus zur Vermietung. Wenn Sie zwei Reihenhäuser bauen, können Sie beide vermieten und so Mieteinnahmen generieren. Pro Qualitätshaus bietet z.B. kompakte Reihen- und Doppelhäuser, die perfekt auf Mietbedarf zugeschnitten sind (4 Zimmer, kleiner Garten - ideal für Familien, die zur Miete im Grünen wohnen wollen). Neubau-Mietshäuser haben den Vorteil geringer Instandhaltung in den ersten Jahren und hoher Energieeffizienz (was mittlerweile auch für Mieter ein wichtiger Faktor ist). Doppelhäuser eignen sich sehr gut: Sie können auf einem Grundstück zwei Wohneinheiten schaffen. Denkbar ist auch, ein größeres Haus mit Einliegerwohnung zu bauen, um eine Einheit zu vermieten (z.B. ein Zweifamilienhaus, bei dem eine Wohnung vermietet, die andere selbst bewohnt wird). Die Mieteinnahmen helfen, den Kredit zu bedienen, und Sie bauen Vermögen auf.
Eine clevere Strategie, gerade für jüngere Bauherren, ist die Kombination aus Selbstnutzung und Anlage. Beispiel: Sie bauen ein Doppelhaus gemeinsam mit einem Investor oder Familienmitglied - Sie ziehen in die eine Hälfte, die andere wird vermietet. Oder Sie planen Ihr Einfamilienhaus gleich mit einer Einliegerwohnung (z.B. im Keller mit separatem Eingang oder im Dachgeschoss). Diese kleine Wohnung können Sie vermieten (z.B. an Studenten oder Pendler) und monatlich eine Entlastung fürs Budget erzielen. In Dresden gibt es z.B. viele Studenten und Berufsanfänger, die kleine Einheiten suchen. Auch Ferienvermietung (Boarding, Airbnb) ist in Dresden wegen des Tourismus ein Thema - wenn legal machbar, könnte eine separate Einheit so genutzt werden. Ein späterer Vorteil: Sollten sich Ihre Lebensumstände ändern (Kinder ausgezogen, Haus zu groß), können Sie immer noch einen Teil Ihres Hauses vermieten oder verkaufen, um flexibel zu bleiben.
Immobilieninvestments punkten mit doppeltem Ertrag - laufende Miete und langfristige Wertsteigerung. Dresden hat in den letzten Jahrzehnten Wertzuwächse gesehen und Experten prognostizieren weiter positive Entwicklung, dank Wirtschaftswachstum und Wohnraummangel. Als Kapitalanleger profitieren Sie außerdem von steuerlichen Vorteilen: Die Abschreibung (AfA) erlaubt es, bei Vermietung 2% des Gebäudewerts pro Jahr von den Steuern abzusetzen (bei Neubau über 50 Jahre). Baukosten einer Einliegerwohnung in Ihrem eigenen Haus können anteilig abgeschrieben werden, wenn sie vermietet ist. Auch Zinsen für den Finanzierungskredit sind steuerlich absetzbar, soweit sie auf den vermieteten Teil entfallen. Wenn Sie ein KfW-Effizienzhaus vermieten, gibt es oft extra Förderungen, oder Sie können über Abschreibung höherer Standardkomponenten Steuervorteile ziehen. Natürlich erfordert das genaue steuerliche Betrachtung - ein Steuerberater kann die individuelle Rendite berechnen. Nicht zu vergessen: In 10-15 Jahren können Sie entscheiden, ob Sie die Immobilie behalten oder veräußern. Sollte Dresdens Markt weiterhin florieren, sind bis dahin ansehnliche Wertgewinne möglich.
Als erfahrener Baupartner kennen wir nicht nur den Markt für Eigennutzer, sondern beraten auch Investoren. Wir können Ihnen Hauskonzepte aufzeigen, die speziell für Vermietung attraktiv sind - z.B. Grundrisse, die sich leicht an wechselnde Mieter anpassen lassen (mehrere gleich große Zimmer für WG-tauglichkeit, oder zwei getrennte Wohnbereiche für Mehrgenerationenhaus etc.). Wir bauen massiv und qualitätsvoll, was Ihnen langfristig geringe Instandhaltungskosten beschert - wichtig für die Nettorendite. Durch die Festpreis- und Zeitgarantie können Sie Ihr Investment sicher kalkulieren und schnell auf den Markt bringen. Und falls Sie Grundstücke entwickeln möchten: Wir unterstützen bei der Teilung, Erschließung und Bebauungsplanung, um aus einem größeren Areal mehrere Einheiten herauszuholen.
Die Stadt fördert übrigens auch den Bau von Mietwohnungen z.B. mit zinsgünstigen Darlehen für sozialen Wohnungsbau oder vergibt in Konzeptvergaben städtische Grundstücke an Projekte. Vielleicht kommt so etwas für Sie in Frage, wenn Sie größer denken. Aber auch im kleinen Maßstab - ein vermietetes Doppelhaus in Dresden - kann eine solide Altersvorsorge darstellen. Pro Qualitätshaus steht Ihnen bei cleveren Baukonzepten mit Investmentperspektive beratend zur Seite. Fragen Sie uns nach Referenzen: Wir haben bereits einigen Anlegern geholfen, in Dresden rentable Wohnprojekte umzusetzen.
Vom ersten Gespräch bis zur Schlüsselübergabe - So bauen Sie mit uns

Wie läuft ein Hausbau mit Pro Qualitätshaus eigentlich ab? Vom ersten Gespräch bis zur Schlüsselübergabe begleiten wir Sie in klar definierten Schritten. Transparenz im Ablauf nimmt viel Unsicherheit - Sie wissen genau, was wann passiert und wie wir vorgehen:
Erstes unverbindliches Beratungsgespräch: Alles beginnt mit einem Kennenlernen. In unserem Büro in Dresden oder bei Ihnen zu Hause besprechen wir Ihre Wünsche und Vorstellungen. Ob Sie schon konkrete Ideen haben oder ganz am Anfang stehen - wir hören Ihnen zu. Wir informieren über unsere Haustypen, zeigen Beispiele und klären grundlegende Fragen (Budget, Grundstückssituation, Zeitplan). Dieses Gespräch ist für Sie kostenfrei und unverbindlich - Sie sollen ein gutes Gefühl bekommen und entscheiden können, ob wir der richtige Partner sind.
Grundstücksservice & Bedarfsanalyse: Falls Sie noch kein Grundstück haben, unterstützen wir Sie bei der Suche. Wir prüfen auf Wunsch interessante Grundstücke auf Bebaubarkeit (siehe Kapitel 2). Gleichzeitig ermitteln wir gemeinsam Ihren Bedarf: Wie groß soll das Haus ca. sein? Wie viele Zimmer? Besondere Anforderungen (z.B. Barrierefreiheit, Home-Office, Einliegerwohnung)? Anhand dieser Infos empfehlen wir passende Hausentwürfe aus unserem Portfolio. Gern gehen wir auch Grundstücke vor Ort mit Ihnen besichtigen, um einzuschätzen, welches Haus dort optimal passt.
Planung und Angebot: Haben Sie ein Grundstück (oder in Aussicht) und einen Haustyp favorisiert, erstellen wir Ihnen eine individuelle Planung. Unser Architekt oder Planungsprofi passt den Grundriss an Ihre Bedürfnisse an, berücksichtigt behördliche Auflagen und Ihre Gestaltungswünsche. Daraus entsteht eine detaillierte Bau- und Leistungsbeschreibung sowie ein konkretes Festpreis-Angebot für Ihr Haus. Jetzt sehen Sie schwarz auf weiß, was im Lieferumfang enthalten ist und was es kostet. Wir gehen alles in Ruhe mit Ihnen durch und beantworten Fragen. In dieser Phase kann man noch Änderungen einarbeiten, bis alles für Sie perfekt ist.
Vertragsabschluss & Bauantrag: Wenn das Angebot Ihren Vorstellungen entspricht, schließen wir den Bauvertrag. Dieser enthält alle Garantien und Vereinbarungen (Bauzeit, Festpreis etc.). Im Anschluss kümmern wir uns um den Bauantrag. Unsere Architekten fertigen die erforderlichen Bauvorlagen, reichen diese bei der Behörde ein und verfolgen den Prozess. Parallel unterstützen wir (falls vereinbart) bei der Finanzierung - oft läuft das ja schon im Vorfeld mit, aber jetzt werden KfW-Mittel beantragt, Bankdarlehen finalisiert. Sobald die Baugenehmigung vorliegt und die Finanzierung steht, kann es richtig losgehen!
Bemusterung & Vorbereitung: Bevor der erste Spatenstich erfolgt, laden wir Sie zur Bemusterung ein. Dabei wählen Sie die Ausstattung Ihres Hauses aus: z.B. Dachziegel-Farbe, Putzfarbe, Fliesen, Sanitärobjekte, Türmodelle, Steckdosen-Programme, Bodenbeläge usw. Sie können sich in aller Ruhe entscheiden, meist stehen mehrere Serien im Standard zur Auswahl, aber auch Upgrades sind möglich. Ihre Entscheidungen werden dokumentiert - so weiß jeder Handwerker später, was verbaut werden soll. In der Zwischenzeit richten wir die Baustelle ein: Einmessung, ggf. Aushub für Keller oder Bodenplatte, Bestellung der Materialien.
Bauphase: Jetzt geht es an die Umsetzung! In der Rohbauphase erstellen wir das Fundament/Keller und mauern Stück für Stück Ihr Haus hoch. Danach folgen Dachkonstruktion und Eindeckung - Ihr Haus wird „regenfest“. Es schließt sich der Innenausbau an: Fenster und Haustür kommen rein, Elektriker und Sanitärinstallateure verlegen Leitungen, der Estrich wird gegossen. Dann Heizung, Lüftung, Solaranlage montiert, Wände verputzt, Fliesen gelegt, Sanitärobjekte installiert, Innentüren eingebaut... Kurz: Aus dem Rohbau wird Ihr individuelles Zuhause. Während der Bauphase halten wir Sie auf dem Laufenden - per Baubesprechungen vor Ort, Bautagebuch oder Fotos. Sie können Ihr entstehendes Haus jederzeit besichtigen (unter Sicherheitsauflagen) und den Fortschritt verfolgen. Ihr Bauleiter koordiniert alle Gewerke und achtet auf Qualität und Termine.
Kontrollen & Abnahmen: Während des Baus finden Qualitätskontrollen statt - intern durch unsere Bauleitung und extern durch Gutachter (z.B. wird die Dichtigkeit geprüft, die Statik-Arbeiten von einem Prüfstatiker abgenommen, etc.). Falls Mängel entdeckt werden, beheben wir sie umgehend. Am Ende der Bauphase erfolgt die Endabnahme: Zusammen mit Ihnen nehmen wir Ihr fertiges Haus Stück für Stück ab. Wir erklären die Haustechnik (Heizung, Lüftung, evtl. Smart Home) und führen einen gründlichen Check durch. Kleinere Restarbeiten oder Korrekturen werden notiert und zügig erledigt.
Schlüsselübergabe & Einzug: Ist alles zu Ihrer Zufriedenheit, erfolgt die feierliche Schlüsselübergabe! Sie erhalten alle Schlüssel, Dokumentationen (z.B. Energieausweis, Bedienungsanleitungen, Bauabnahmen) und natürlich den Hausbau-Schutzbrief, der auch für die Gewährleistungszeit Ihre Sicherheit verbrieft. Jetzt können Sie endlich einziehen und Ihr neues Zuhause genießen. Falls noch Außenanlagen gemacht werden müssen oder von Ihnen beauftragt wurden, laufen diese parallel oder anschließend - wir koordinieren auf Wunsch auch Garten- und Landschaftsarbeiten über unsere Partner.
Während des gesamten Ablaufs legen wir großen Wert auf transparente Kommunikation. Sie wissen immer, wer Ihr Ansprechpartner ist (i.d.R. der Bauleiter vor Ort und unser Kundenbetreuer im Büro). Bei Fragen oder Sorgen können Sie uns jederzeit ansprechen - wir sind für Sie da. Viele unserer Bauherren schätzen diesen persönlichen Kontakt und fühlen sich bei uns gut aufgehoben.
Erfahrungsberichte & Auszeichnungen: Pro Qualitätshaus kann auf zahlreiche zufriedene Kunden verweisen. Auf Portalen wie Trustpilot oder in unseren Referenzen finden Sie Stimmen von Bauherren, die mit uns in Dresden gebaut haben - ihre positive Resonanz spricht für sich. Als Town & Country Partner profitieren wir auch von den Erfahrungen aus über 38.000 gebauten Häusern bundesweit. Town & Country Haus wurde mehrfach für Service und Sicherheit ausgezeichnet (u.a. Deutscher Fairness-Preis, Focus-Money Award etc.). Diese Qualität bringen wir als lokaler Partner nach Dresden. Letztlich zählt aber Ihr eigenes Erlebnis - und wir setzen alles daran, dass Sie am Ende voller Freude sagen können: “Mit Pro Qualitätshaus zu bauen war die richtige Entscheidung!”
Haus bauen nahe Dresden – Ihr Traum vom Eigenheim im Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge
Wer in der Nähe von Dresden ein Eigenheim bauen möchte, sollte den Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge unbedingt berücksichtigen. Orte wie Freital, Heidenau oder Pirna bieten die ideale Kombination aus naturnaher Ruhe, familienfreundlichem Wohnen und schneller Anbindung an die Landeshauptstadt – perfekt für den Traum vom eigenen Haus.
Haus kaufen in Altenberg
Ein Haus in Altenberg vereint naturnahe Ruhe im Osterzgebirge mit guter Anbindung an Dresden. Perfekt für alle, die Wohnen und Erholung miteinander verbinden möchten.
Haus kaufen in Bad Gottleuba-Berggießhübel
In Bad Gottleuba-Berggießhübel wohnen Sie idyllisch im Kurort mit viel Lebensqualität. Ihr Eigenheim entsteht hier inmitten von Natur und Erholung.
Haus kaufen in Bad Schandau
Ein Haus in Bad Schandau bedeutet Wohnen inmitten der Sächsischen Schweiz. Profitieren Sie von einzigartiger Natur und hohem Freizeitwert.
Haus kaufen in Dippoldiswalde
In Dippoldiswalde genießen Sie die Vorzüge einer familienfreundlichen Kleinstadt. Hier entsteht Ihr Eigenheim in ruhiger Lage mit guter Infrastruktur.
Haus kaufen in Dohna
Dohna verbindet historische Kleinstadt-Atmosphäre mit Nähe zu Dresden. Ihr neues Zuhause entsteht hier mit regionalem Charme und idealer Lage.
Haus kaufen in Freital
Wer in Freital ein Haus baut, profitiert von Stadtnähe und Natur gleichermaßen. Ihr Eigenheim entsteht hier mit bester Anbindung an Dresden.
Haus kaufen in Glashütte
Glashütte bietet Ihnen Wohnen im traditionsreichen Ort weltbekannter Uhrmacherkunst. Ein Eigenheim hier verbindet ländliche Ruhe mit Exklusivität.
Haus kaufen in Heidenau
In Heidenau bauen Sie ein Haus mit perfekter Lage zwischen Elbtal und Sächsischer Schweiz. Profitieren Sie von idealer Infrastruktur und hoher Lebensqualität.
Haus kaufen in Hohnstein
Ein Eigenheim in Hohnstein bedeutet Wohnen mitten in der Felsenwelt der Sächsischen Schweiz. Hier finden Sie Ruhe, Natur und ein echtes Zuhause.
Haus kaufen in Königstein
In Königstein wohnen Sie mit Blick auf die berühmte Festung und die Elbe. Ihr Eigenheim verbindet hier Geschichte, Natur und modernes Wohnen.
Haus kaufen in Liebstadt
Liebstadt bietet ländliche Idylle und kurze Wege nach Pirna. Ihr Haus entsteht hier in ruhiger Umgebung mit viel Raum für die Familie.
Haus kaufen in Neustadt
In Neustadt in Sachsen genießen Sie Kleinstadtleben mit direkter Nähe zur Natur. Ein Eigenheim hier bedeutet hohe Lebensqualität und regionale Verwurzelung.
Haus kaufen in Pirna
Ein Haus in Pirna bietet Wohnen in der Kreisstadt mit optimaler Infrastruktur. Perfekt für alle, die Stadtnähe und Elbtal-Idylle verbinden möchten.
Haus kaufen in Rabenau
In Rabenau finden Sie Wohnen in grüner Umgebung mit traditionsreicher Handwerkskultur. Ihr Eigenheim entsteht hier in familienfreundlicher Lage.
Haus kaufen in Sebnitz
Sebnitz verbindet charmante Kleinstadtatmosphäre mit der Natur der Hinteren Sächsischen Schweiz. Ein Haus hier bietet Lebensqualität und Erholung pur.
Haus kaufen in Stadt Wehlen
Ein Eigenheim in Stadt Wehlen bedeutet Wohnen direkt an der Elbe. Hier genießen Sie Natur, Ruhe und die Nähe zu Pirna und Dresden.
Jetzt den Traum vom Eigenheim in Dresden verwirklichen

Dresden bietet als Wohnort einfach unschlagbare Vorteile - und jetzt kennen Sie alle wichtigen Aspekte rund ums Haus bauen & kaufen in Dresden. Von der Standortanalyse über Grundstückstipps, Haustypen, Kosten bis zur Finanzierung und Sicherheit haben wir Ihnen einen umfassenden Überblick gegeben. Der Weg ins eigene Heim mag komplex erscheinen, aber mit dem richtigen Partner wird er ein machbares Projekt voller Vorfreude statt Stress.
Trauen Sie sich, Ihren Traum zu verwirklichen! Gerade jetzt ist ein guter Zeitpunkt: Dresden wächst und gedeiht, Fördermittel sind verfügbar, und Pro Qualitätshaus steht bereit, Sie auf dem Weg zu Ihrem neuen Zuhause zu begleiten. Ob Sie als Familie den nächsten Lebensschritt planen, als Rückkehrer Ihre Heimat neu entdecken wollen, oder als Anleger das Potenzial Dresdens nutzen möchten - wir sind für Sie da.
Unser Team berät Sie sympathisch, persönlich und unverbindlich. Nutzen Sie unseren Rundum-Service von der Grundstücksberatung bis zur schlüsselfertigen Hausübergabe. Mit Pro Qualitätshaus GmbH haben Sie einen erfahrenen Partner an Ihrer Seite - regional, kompetent und sicher.
Sie möchten ein Haus in Dresden bauen oder kaufen? Mit der Pro Qualitätshaus GmbH haben Sie einen erfahrenen Partner an Ihrer Seite - regional, kompetent und sicher. Vereinbaren Sie jetzt ein unverbindliches Beratungsgespräch und starten Sie in Ihre Zukunft als Eigenheimbesitzer.